CART go to cart
Books
Total
FREE SHIPPING COSTS
FOR ORDERS OVER
35 € TO ITALY
70 € TO EUROPElimits and conditions
#174427 Agricoltura

Degli arnesi, del materiale e del modo di costruire l'aratro comune toscano.

Author:
Curator: Presentaz.di Guido Gori.
Publisher: Edizioni Polistampa.
Date of publ.:
Details: cm.17x24, pp.46, numerosi diss. e alcune cartine in bn.nt., brossura, cop.fig.con bandelle.

Abstract: L'intento di questo lavoro è di affidare alle immagini e alle parole una specifica esperienza artigiana del passato, quella dei costruttori di aratri, detti anche aratolai (da aratolo, antica variante toscana). Si trattava di un'arte perché tale è qualunque attività che comprenda nozioni e tecniche il cui prodotto manuale sia un oggetto specifico, utile a uno scopo e congruamente funzionante. L'aratro, quello tradizionale in legno e chiamato "comune toscano", è ormai uno strumento obsoleto, per cui l'autore ne fa una descrizione molto curata e lo inserisce in un contesto temporale e climatico preciso per lo svolgimento del lavoro della campagna in cui veniva utilizzato. Il volume è arricchito di numerose illustrazioni e disegni che descrivono l'aratro in ogni sua parte.

EAN: 9788859600978
EUR 6.00
Last copy
Add to Cart

Recently viewed...

Milano, Ediz.Il Saggiatore 1968, cm.15x20,5, pp.261, 110 illustraz. bianco e nero nel testo, 8 disegni e 2 cartine, legatura editoriale, sopraccoperta figurata a colori. Collana Uomo e Mito,55.
Note: Sopraccoperta con mende.
EUR 13.00
Last copy
Palermo, Luxograph s.d. cm.24x33, pp.68, num.figg.bn.nt. fascicolo, cop.fig.bn.
EUR 7.00
Last copy
München, C.H.Beck 2004, cm.17,5x25, pp.734, legatura editoriale cartonata con sopracoperta. Handbuch der Archaologie. Dieser Band des Handbuchs der Archäologie bietet ein umfassendes Kompendium unseres Wissen über das Glas der Antike. Er enthält viele hundert Abbildungen, ausführliche Beschreibungen und Fundinterpretationen sowie einen Überblick über die Geschichte des antiken Glases vom Alten Ägypten bis zur Spätantike. Es handelt sich bei diesem Grundlagenwerk zugleich um ein wichtiges Arbeitsinstrument und ein anregendes Nachschlagewerk für all jene, die sich als Archäologen, Kunsthistoriker, Mitarbeiter in Museen, als Antiquitätenhändler und Sammler mit dem faszinierenden Material befassen und sich über die in der Antike daraus geschaffenen Kunstwerke informieren wollen. Es fußt auf jahrzehntelanger eigener Forschung des Autors sowie auf der Aufarbeitung des bislang in der einschlägigen Literatur dokumentierten Forschungsstandes. Die Darstellung umfaßt zeitlich die Epochen seit dem 2.A Jahrtausend v. Chr. Bis zur Spätantike. Geographisch sind Glasfunde im Bereich der antiken Mittelmeerkulturen sowie des Zweistromlandes, in Persien, dem Schwarzmeerraum, im Gebiet nördlich der Alpen sowie in Gallien und Britannien erfaßt. Im ersten Teil des Bandes wird die Geschichte des vorrömischen Glases geschildert. Der zweite Abeschnitt ist dem römischen Glas und der Beschreibung aller gebräuchlichen Techniken in chronologischer Reihenfolge vom Mosaikglas bis zum Fadenschmuck, vom Schiff und Schnitt bis zur Emailarbeit und dem Golddekor gewidmet. Der dritte Teil informiert über die Glasregionen im römischen Reich; er ist nach Fundorten und Arten der Funde gegliedert. Ein Anhang gibt Auskunft über Chemie und Hüttentechnik des antiken Glases, über Werkzeuge der Glasproduktion, über Handel und Verpackung, Erbstücke, Reparaturen, aber auch über Fälschungen. Eine ausführliche Biographie sowie ein differenziertes Register beschließen den Band. Axel von Saldern, Prof. Dr. Kunsthistoriker und Klassischer Archäologe, arbeitete als Kurator am Corning Museum of Glass, am Brooklyn Museum, als stellvertretender Direktor des Kunstmuseums Düsseldorf sowie als Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg.

EAN: 9783406519949
EUR 43.00
Last copy
E' un'edizione del capolavoro di Giovanni Boccaccio curata da Mino Maccari. L'edizione è stata realizzata in occasione del sesto centenario della morte del poeta. Edizione stampata dalla tipolitografia Emiliana. Edizione in 70 copie numerate, nostro n.49. E' presente una xilografia di Maccari firmata e numerata dall'artista, tirata a mano su torchi a mano da Nemo Galleni. Il carattere tipografico usato è il Garaldus antico e impresso su carta a mano delle Cartiere Enrico Magnani di Pescia. Reggio Emilia, Edizioni G 1975, cm.26,5x37, 16 carte sciolte in bifolio contenute in una custodia/ cartella telata
EUR 195.00
Last copy