CARRELLO vai al carrello
Libri
Totale
SPESE DI SPEDIZIONE GRATIS
PER IMPORTI SUPERIORI A
35 € IN ITALIA
70 € IN EUROPAlimiti e condizioni

L'Archivio di Stato di Bologna.

Autore:
Editore: Nardini Editore.
Data di pubbl.:
Collana: Coll.I Tesori degli Archivi.
Dettagli: cm.24x32, pp.236, numerose figg.a col.nt., legatura ed. in balacron,sovraccop.fig.a col. Stato di nuovo. Coll.I Tesori degli Archivi.

EAN: 9788840413037
CondizioniUsato, buono
EUR 103.00
-50%
EUR 51.50
Disponibile
Aggiungi al Carrello

Visualizzati di recente...

Traduz.di Davide Bigalli. Firenze, Sansoni Ed. 1975, cm.12,5x20, pp.XVIII-142, brossura Coll.Biblioteca.
Usato, molto buono
EUR 12.00
Ultima copia
Introduz.di Roberto Fertonani. Milano, Arnoldo Mondadori Ed. 1988, cm.11x18, pp.374, tascabile, cop.ill.a col. Coll.Gli Oscar,2000.
Usato, buono
EUR 8.00
Ultima copia
#328571 Storia Medioevo
Premessa di Giovanni Cherubini. Rimini, Bruno Ghigi Ed. 1989, cm.17x24, pp.IX,328, 33 tavole a colori. legatura editoriale cartonata con copertina figurata a colori. Collana Storia delle Signorie dei Malatesti,2. Centro Studi Malatestiani.
Usato, come nuovo
EUR 34.90
Ultima copia
C.H.Beck 2016, cm.12,5x20,5, pp.368, brossura con copertina figurata a colori. Geschichte der Antike, Beck paperback. Kriege und gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen, aber auch innerhalb der Stadtstaaten – der Poleis – bildeten eine allgegenwärtige gesellschaftliche Erfahrung im klassischen Griechenland. Ein zentraler Aspekt dieses Phänomens war der Kampf um die Freiheit. Der Schlachtruf ‚Freiheit den griechischen Poleis!‘ entsteht in den Perserkriegen (499 – 479 v. Chr.) und lebt in der Folge immer wieder auf – zuletzt in der Verteidigung gegen Makedonien (ca. 350 – 322 v. Chr.). ‚Freiheit‘ wandert als Parole in die Sphäre der innergriechischen Konflikte und wird ein wichtiges Leitmotiv in den Auseinandersetzungen innerhalb der Stadtstaaten. Und nicht zuletzt ist die Befreiung von überkommenen geistigen Fesseln ein Merkmal der Aufklärungsbewegung in klassischer Zeit. Sebastian Schmidt-Hofner hat unter den Leitmotiven „Krieg“ und „Freiheit“ ein faszinierendes Epochenportrait der klassischen Zeit entworfen. Er macht uns zunächst vertraut mit dem Bild von „den Hellenen“ und „den Barbaren“, wie es sich die Zeitgenossen vor dem Hintergrund der Perserkriege ausmalten. Dann skizziert er anschaulich und kompetent die Entwicklung der Demokratie, der kulturellen und der geistigen Neuerungen der Zeit, ehe die Eskalation des Gegensatzes zwischen Athen und Sparta im Peloponnesischen Krieg (431 – 404 v. Chr.) in den Fokus rückt. Das vergebliche Ringen um eine dauerhafte Vormachtstellung in Griechenland während des 4. Jahrhunderts, die Entstehung eines bedeutenden Schrifttums – etwa von Xenophon, Platon und Aristoteles – sowie eine hellenische Renaissance seit 355 v. Chr. angesichts der aufziehenden Bedrohung durch die Makedonen bilden den Abschluss des Bandes.

EAN: 9783406679155
Usato, come nuovo
EUR 13.00
Ultima copia