CART go to cart
Books
Total
FREE SHIPPING COSTS
FOR ORDERS OVER
35 € TO ITALY
70 € TO EUROPElimits and conditions
#328804 Archeologia

Studien zur unteritalischen Vasenmalerei. Band II.

Author:
Publisher: Ludwig.
Date of publ.:
Details: cm.21x27, pp.167, 249 figure bn.nt. brossura copertina figurata a colori.

Abstract: Dieser Band behandelt die Lutrophore, eine der wichtigsten Schöpfungen italischer Töpfer. Apulische und pästanische Keramik repräsentieren die großen Lekythen, die detailliert besprochen werden. Ein gesondertes Kapitel gilt den Darstellungen der Eule in Unteritalien. Abschließend kommen Vasen zur Sprache, die mit aufgesetzten Farben bemalt wurden, wie Gnathiakeramiken, die Gruppe des Roten Schwans und pästanische Gefäße.

EAN: 9783933598110
ConditionsUsato, come nuovo
EUR 15.00
Last copy
Add to Cart

See also...

#328806 Archeologia
Kiel, Ludwig 2001, cm.21x27, pp.152, 29 figure a colori e 269 figure bn.nt. brossura copertina figurata a colori. Dieser Band behandelt u.a. die schlauchförmigen Askoi und die Volutenkratere; außerdem wird der Frage nach den antiken Namen einiger Gefäßformen im Zusammenhang mit der Vorlage einer neuen Keramikinschrift nachgegangen. Im Blickfeld stehen neben einer Reihe unteritalischer Vasenmaler, so der Iliupersis- und der Lykurgosmaler, auch mehrere campanische, lukanische und pästanische Künstler

EAN: 9783933598127
Usato, come nuovo
EUR 22.00
Last copy
#328777 Archeologia
Kiel, Ludwig 2002, cm.21x27, pp.224, XIX tavole a colori. 212 figure bn.nt. brossura copertina copertina a colori. Die "Studien zur unteritalienischen Vasenmalerei" stellen anhand repräsentativer Stücke Geschichte, Entwicklung und Verbreitung der außergewöhnlichen Keramiken dar. Ein Anliegen der großzügig illustrierten Reihe besteht darin, unbekannte oder wenig beachtete Vasen in die Diskussion einzubeziehen und für ein wissenschaftlich oder ästhetisch aufgeschlossenes Publikum zugänglich zu machen. Dieser Doppelband präsentiert u.a. einen Komplex apulischer Gefäße mit interessanten mythologischen Darstellungen, Scherben einer kolossalen Lekythos und apulische Vasen verschiedener Maler. Beginn und Verfall campanischer Gefäße gilt ein besonderes Augenmerk. Erneut werden zahlreiche bislang unbekannte Funde kenntnisreich vorgestellt.

EAN: 9783933598202
Usato, come nuovo
EUR 27.00
Last copy
#328807 Archeologia
Kiel, Ludwig 2006, cm.21x27, pp.222, 44 figure a colori e 212 figure bn.nt. brossura copertina figurata a colori. In Band IX/ X der Studien zur unteritalischen Vasenmalerei werden wiederum zahlreiche bisher unpublizierte Gefäße aus öffentlichen Museen, Privatbesitz und Kunsthandel vorgelegt, um so den Kreis der Forschung zu erweitern beziehungsweise Kenntnisse zu vertiefen. Dazu gehört auch, dass - wie der zweite Teil des Titels anzeigt - in diesem Doppelband viele attische Vasen veröffentlicht werden. Sie gehören vorwiegend in die späte Zeit des 5. Jhs. und in die erste Hälfte des folgenden Saeculums. Ein Lekanisdeckel bietet das figurenreichste Bild der Aphroditegeburt und ist auch von der Form her ein singuläres Stück. Auch andere Mythen - so die Eigeburt Ledas und das Motiv der opfernden Götter - finden sich auf den behandelten attischen Gefäßen. Im ersten Teil des Bandes, der der italischen Keramik gilt, stehen wieder Vasen aus Campanien, Apulien und Pästum im Mittelpunkt; hinzu kommt ein bemerkenswerter lukanischer Krater. Einige Stücke sind formengeschichtlich von besonderem Interesse, andere ermöglichen Einblicke in die Jenseitserwartungen der Griechen Unteritaliens. Die Vorlage des neuen Materials lässt sowohl bei den italischen als bei den attischen Malern einzelne Künstler deutlich erkennen als dies bisher möglich war. Zu den hier vorgelegten rotfigurigen Vasen Unteritaliens kommen zahlreiche polychrome Gefäße sowie einige Exemplare der sogenannten Firniskeramik. In einem eigenen Kapitel werden in ihrer Lokalisierung umstrittene Kopfgefäße behandelt.

EAN: 9783937719405
Usato, come nuovo
EUR 27.00
Last copy

Recently viewed...

Traduzione di Elisabetta Pellini. Massa, Edizioni Clandestine 2018, cm.12,5x19, pp.128, brossura copertina figurata a colori. Coll.Highlander. "Lady Susan", scritto in forma epistolare, racconta gli intrighi e i retroscena messi in atto dall'astuta protagonista a cui il romanzo deve il titolo. Questa, amante del lusso e del libertinaggio, decisa a far sposare sua figlia Fredrica, da lei disprezzata per il carattere ingenuo e sincero, con un detestabile giovane, ricco quanto sciocco, appare, attraverso le lettere che invia a un'amica, priva di ogni scrupolo pur di raggiungere il proprio obiettivo. Abile nell'accattivarsi le simpatie degli uomini, grazie a una bellezza fuori dal comune e a una sublime eloquenza, conquista il cuore del giovane Reginald, a dispetto dei suoi saldi principi morali e dell'opposizione della famiglia di lui, seguitando nel contempo a tramare contro la felicità della sua stessa figlia. "È un piacere sopraffino domare uno spirito arrogante, piegare alla propria superiorità una persona decisamente prevenuta". Riuscirà Lady Susan a portare a termine le sue macchinazioni, in questo romanzo ironico e colmo di colpi di scena?

EAN: 9788865967119
Nuovo
EUR 7.50
-20%
EUR 6.00
Available
#328807 Archeologia
Kiel, Ludwig 2006, cm.21x27, pp.222, 44 figure a colori e 212 figure bn.nt. brossura copertina figurata a colori. In Band IX/ X der Studien zur unteritalischen Vasenmalerei werden wiederum zahlreiche bisher unpublizierte Gefäße aus öffentlichen Museen, Privatbesitz und Kunsthandel vorgelegt, um so den Kreis der Forschung zu erweitern beziehungsweise Kenntnisse zu vertiefen. Dazu gehört auch, dass - wie der zweite Teil des Titels anzeigt - in diesem Doppelband viele attische Vasen veröffentlicht werden. Sie gehören vorwiegend in die späte Zeit des 5. Jhs. und in die erste Hälfte des folgenden Saeculums. Ein Lekanisdeckel bietet das figurenreichste Bild der Aphroditegeburt und ist auch von der Form her ein singuläres Stück. Auch andere Mythen - so die Eigeburt Ledas und das Motiv der opfernden Götter - finden sich auf den behandelten attischen Gefäßen. Im ersten Teil des Bandes, der der italischen Keramik gilt, stehen wieder Vasen aus Campanien, Apulien und Pästum im Mittelpunkt; hinzu kommt ein bemerkenswerter lukanischer Krater. Einige Stücke sind formengeschichtlich von besonderem Interesse, andere ermöglichen Einblicke in die Jenseitserwartungen der Griechen Unteritaliens. Die Vorlage des neuen Materials lässt sowohl bei den italischen als bei den attischen Malern einzelne Künstler deutlich erkennen als dies bisher möglich war. Zu den hier vorgelegten rotfigurigen Vasen Unteritaliens kommen zahlreiche polychrome Gefäße sowie einige Exemplare der sogenannten Firniskeramik. In einem eigenen Kapitel werden in ihrer Lokalisierung umstrittene Kopfgefäße behandelt.

EAN: 9783937719405
Usato, come nuovo
EUR 27.00
Last copy
#329246 Archeologia
--Teilband I Textteil. pp.222, 52 tavole bn.ft. --Teilbande II und III. Katalog und Beilangenteil. pp.42, 65 tavole bn. a seguito 30 tavole a colori. pp.236, a seguire altre 26 tavole bn.e a colori ft. GHerausgegeben von Hans Georg Niemeyer und Renate Rolle. Philipp Von Zabern 1988, 2 volumi. cm.21,5x30, legature editoriali cartonate. Hamburger Forschungen zur Archäologie. Veröffentlichungen des Instituts. Im Mittelpunkt stehen die Aufschlüsselung der komplizierten Forschungsgeschichte und die neuen Erkenntnisse zu Grabbauarchitektur und Totenritual, die bei den mehrjährigen Feldforschungen (1981 1986) erarbeitet werden konnten. / Erstmals werden durch ein internationales Archäologenteam die Altfunde 1862 63 und die Neufunde der Nachuntersuchungen als Gesamtkomplex in Katalogform publiziert und ausgewertet. Die Resultate des naturwissenschaftlich-archäologischen Forschungsprogramms mit Anthropologie und Paläopathologie, Bodenkunde, Paläozoologie und weiterer Nachbarsdisziplinen bilden den ausführlichen Beilagenband. L'obiettivo è quello di analizzare la complicata storia della ricerca e le nuove conoscenze sull'architettura tombale e sui rituali funebri che sono stati sviluppati durante la ricerca sul campo durata diversi anni (1981-1986). / Per la prima volta un team internazionale di archeologi pubblica e valuta i vecchi reperti del 1862-63 e i nuovi reperti provenienti da indagini successive come un complesso completo in forma di catalogo. I risultati del programma di ricerca scientifico-archeologico con antropologia e paleopatologia, scienza del suolo, paleozoologia e altre discipline affini costituiscono il dettagliato volume supplementare.

EAN: 9783805323314
Usato, come nuovo
EUR 48.00
Last copy