CARRELLO vai al carrello
Libri
Totale
SPESE DI SPEDIZIONE GRATIS
PER IMPORTI SUPERIORI A
35 € IN ITALIA
70 € IN EUROPAlimiti e condizioni
#185300 Storia Moderna

Venedig, Wien und die Osmanen. Umbruch in Südosteuropa 1645-1700.

Autore:
Curatore: Unter Mitarbeit von Rudolf Eickhoff.
Editore: Klett-Cotta.
Data di pubbl.:
Dettagli: cm.15,5x23, pp.464, alcune ill.in bn.nt., legatura ed.cartonata, sovraccop.fig.a col. Ottimo esemplare. Fünfte Auflage.

Abstract: Der Klassiker zur Geschichte der Osmanen und des christlichen Europa "Alles in allem also ein "Klassiker", dessen Lektüre Spaß macht - und das kann man nicht von vielen Fachbüchern sagen." Prof. Dr. Karl Vocelka (Damals, Juli, 07/2008) "Mit staunenswerter Detailkenntnis entfaltet der Historiker und ehemalige Diplomat vor dem Leser das Panorama eines glaubenspolitischen Machtkampfs ..." Hans Pleschinski (Die Zeit, 17.07.08) 15 Anschaulich, souverän und mit großartigen Lebensbildern der geschichtlichen Akteure vergegenwärtigt Ekkehard Eickhoff den Aufstieg Wiens zur europäischen Großmacht im Kampf gegen das vor dem beginnenden Niedergang stehende Osmanische Reich. Der aktualisierte Klassiker zum Verständnis des europäischen Verhältnisses zum Islam. Dank der weit gespannten Betrachtung der Außenpolitik, des Gegen- und Ineinander der Interessen zwischen Paris, Moskau, Wien, Istanbul und Brandenburg erklärt Ekkehard Eickhoff, wie dramatische Ereignisse größter Tragweite sich wechselseitig bedingten, wie das Osmanische Reich seine tiefe innere Krise überwand, wie sein Zurückweichen in Südosteuropa den Aufstieg Österreichs zur Großmacht ermöglichte und vor allem - sonst nur als Randepisode behandelt - welche Bedeutung dabei dem 24-jährigen Seekrieg Venedigs gegen das türkische Reich zukam. Zugleich aber macht Eickhoff deutlich, wie sich im Aufeinanderprallen von westlicher und östlicher Lebensart und Geistesh 15 altung epochale Umwälzungen auf wirtschaftlichem, gesellschaftlichem und kulturellem Gebiet herausbildeten. Wien, Venedig, die Hohe Pforte, Ungarn, Galizien, die Ukraine, Dalmatien, Griechenland, die Ägäis und die Dardanellen - das sind die Schauplätze, an die uns Ekkehard Eickhoff führt; Offiziere, Staatsdiener und Diplomaten der Republik Venedig, vom Hof des Sonnenkönigs und aus dem kaiserlichen Wien - das sind die Augenzeugen, die er wieder zum Sprechen bringt. Sachlich fundierte und zugleich lebendige Geschichtsschreibung, die den Leser zu fesseln vermag. 01 Ekkehard Eickhoff, geboren 1927 in Berlin, habilitierte sich 1977 für mittelalterliche und neuere Geschichte an der Universität Stuttgart. Seit 1953 gehörte er dem Auswärtigen Dienst an, arbeitete an den Botschaften Kairo, Bern und Ankara, in der Ostabteilung des Auswärtigen Amtes, war Botschafter in Südafrika, Irland und in der Türkei, leitete die KSZE-Delegation der Bundesrepublik Deutschland in Wien. In seinen Büchern und Aufsätzen behandelt er Themen der mittelmeerischen und südosteuropäischen Geschichte und deren Bedeutung für die Geschichte Deutschlands und Mitteleuropas.

EAN: 9783608945119
CondizioniUsato, buono
EUR 32.89
-39%
EUR 20.00
Ultima copia
Aggiungi al Carrello

Visualizzati di recente...

Fotografie di Pepi Merisio. Foto Impressioni. Centro Stdui Valle Imagna 1993, cm.29x29, pp.168 ill a olori. legatura editoriale, sopraccoperta figurata a colori. Queste fotografie di Pepi Merisio hanno la prerogativa di far riaffiorare alla nostra mente qualcosa che siamo invitati a condividere non solo con il senso della vista, ma anche con quello dell’udito. Infatti ci riconducono in una dimensione fatta di suoni, rumori e voci di acque che portano messaggi lontani, spesso indecifrabili, mitici ed eterni. Voci d’acqua che confermano la connessione tra questo straordinario elemento e la dimensione del sacro.
Usato, come nuovo
EUR 45.00
-55%
EUR 19.90
Ultima copia
#333331 Scienze
Milano, Springer Italia 2007, cm.14x21, pp.XII-335, illustrazioni. brossura con bandelle e copertina figurata a colori. Collana I Blu. Pagine di Scienza. Lo scibile matematico si espande a un ritmo vertiginoso. Nel corso degli ultimi cinquant'anni sono stati dimostrati più teoremi che nei precedenti millenni della storia umana. Per illustrare la ricchezza della matematica del Novecento, il presente volume porta sulla ribalta alcuni dei protagonisti di questa straordinaria impresa intellettuale, che ha messo a nostra disposizione nuovi e potenti strumenti per indagare la realtà che ci circonda. Presentando matematici famosi accanto ad altri meno noti al grande pubblico - da Hilbert a Gödel, da Turing a Nash, da De Giorgi a Wiles - i ritratti raccolti in questo volume ci presentano personaggi dal forte carisma personale, dai vasti interessi culturali, appassionati nel difendere l'importanza delle proprie ricerche, sensibili alla bellezza, attenti ai problemi sociali e politici del loro tempo. Ne risulta un affresco che documenta la centralità della matematica nella cultura, non solo scientifica ma anche filosofica, artistica e letteraria, del nostro tempo, in un continuo gioco di scambi e di rimandi, di corrispondenze e di suggestioni.

EAN: 9788847006393
Nuovo
EUR 23.00
-17%
EUR 19.00
Ultima copia