CARRELLO vai al carrello
Libri
Totale
SPESE DI SPEDIZIONE GRATIS
PER IMPORTI SUPERIORI A
35 € IN ITALIA
70 € IN EUROPAlimiti e condizioni
#328806 Archeologia

Studien zur unteritalischen Vasenmalerei. Band III.

Autore:
Editore: Ludwig.
Data di pubbl.:
Dettagli: cm.21x27, pp.152, 29 figure a colori e 269 figure bn.nt. brossura copertina figurata a colori.

Abstract: Dieser Band behandelt u.a. die schlauchförmigen Askoi und die Volutenkratere; außerdem wird der Frage nach den antiken Namen einiger Gefäßformen im Zusammenhang mit der Vorlage einer neuen Keramikinschrift nachgegangen. Im Blickfeld stehen neben einer Reihe unteritalischer Vasenmaler, so der Iliupersis- und der Lykurgosmaler, auch mehrere campanische, lukanische und pästanische Künstler.

EAN: 9783933598127
CondizioniUsato, come nuovo
EUR 22.00
Ultima copia
Aggiungi al Carrello

Vedi anche...

#328804 Archeologia
Kiel, Ludwig 2002, cm.21x27, pp.167, 249 figure bn.nt. brossura copertina figurata a colori. Dieser Band behandelt die Lutrophore, eine der wichtigsten Schöpfungen italischer Töpfer. Apulische und pästanische Keramik repräsentieren die großen Lekythen, die detailliert besprochen werden. Ein gesondertes Kapitel gilt den Darstellungen der Eule in Unteritalien. Abschließend kommen Vasen zur Sprache, die mit aufgesetzten Farben bemalt wurden, wie Gnathiakeramiken, die Gruppe des Roten Schwans und pästanische Gefäße.

EAN: 9783933598110
Usato, come nuovo
EUR 15.00
Ultima copia
#328777 Archeologia
Kiel, Ludwig 2002, cm.21x27, pp.224, XIX tavole a colori. 212 figure bn.nt. brossura copertina copertina a colori. Die "Studien zur unteritalienischen Vasenmalerei" stellen anhand repräsentativer Stücke Geschichte, Entwicklung und Verbreitung der außergewöhnlichen Keramiken dar. Ein Anliegen der großzügig illustrierten Reihe besteht darin, unbekannte oder wenig beachtete Vasen in die Diskussion einzubeziehen und für ein wissenschaftlich oder ästhetisch aufgeschlossenes Publikum zugänglich zu machen. Dieser Doppelband präsentiert u.a. einen Komplex apulischer Gefäße mit interessanten mythologischen Darstellungen, Scherben einer kolossalen Lekythos und apulische Vasen verschiedener Maler. Beginn und Verfall campanischer Gefäße gilt ein besonderes Augenmerk. Erneut werden zahlreiche bislang unbekannte Funde kenntnisreich vorgestellt.

EAN: 9783933598202
Usato, come nuovo
EUR 27.00
Ultima copia
#328807 Archeologia
Kiel, Ludwig 2006, cm.21x27, pp.222, 44 figure a colori e 212 figure bn.nt. brossura copertina figurata a colori. In Band IX/ X der Studien zur unteritalischen Vasenmalerei werden wiederum zahlreiche bisher unpublizierte Gefäße aus öffentlichen Museen, Privatbesitz und Kunsthandel vorgelegt, um so den Kreis der Forschung zu erweitern beziehungsweise Kenntnisse zu vertiefen. Dazu gehört auch, dass - wie der zweite Teil des Titels anzeigt - in diesem Doppelband viele attische Vasen veröffentlicht werden. Sie gehören vorwiegend in die späte Zeit des 5. Jhs. und in die erste Hälfte des folgenden Saeculums. Ein Lekanisdeckel bietet das figurenreichste Bild der Aphroditegeburt und ist auch von der Form her ein singuläres Stück. Auch andere Mythen - so die Eigeburt Ledas und das Motiv der opfernden Götter - finden sich auf den behandelten attischen Gefäßen. Im ersten Teil des Bandes, der der italischen Keramik gilt, stehen wieder Vasen aus Campanien, Apulien und Pästum im Mittelpunkt; hinzu kommt ein bemerkenswerter lukanischer Krater. Einige Stücke sind formengeschichtlich von besonderem Interesse, andere ermöglichen Einblicke in die Jenseitserwartungen der Griechen Unteritaliens. Die Vorlage des neuen Materials lässt sowohl bei den italischen als bei den attischen Malern einzelne Künstler deutlich erkennen als dies bisher möglich war. Zu den hier vorgelegten rotfigurigen Vasen Unteritaliens kommen zahlreiche polychrome Gefäße sowie einige Exemplare der sogenannten Firniskeramik. In einem eigenen Kapitel werden in ihrer Lokalisierung umstrittene Kopfgefäße behandelt.

EAN: 9783937719405
Usato, come nuovo
EUR 27.00
Ultima copia

Visualizzati di recente...

Periodico quattordicinale. Milano, Arnoldo Mondadori Ed. 9 aprile 1961, cm.13x20,3, pp.127, tascabile, cop.ill.a col. Coll.Urania,253.
Usato, accettabile
Note: Dorso parzialmente staccato.
EUR 6.00
Ultima copia
#248149 Firenze
Firenze, Tipografia Il Sedicesimo 1992, cm.16,5x25, pp.163,(1), 17 tavv. in appendice di cui 7 ripiegate, brossura Edizione limitata e numerata in trecento esemplari , nostro 166. Ristampa anastatica dell'edizione del 1874.
Usato, molto buono
EUR 26.00
Ultima copia
Nella traduzione di Anna Banti. Milano, SE 2022, cm.12,5x22, pp.180, brossura copertina figurata a colori. Coll.Assonanze,39. Iniziato nel 1920 e pubblicato due anni dopo, questo «squisito piccolo romanzo si stacca vigorosamente» osserva Anna Banti, traduttrice e presentatrice d’eccezione di questa edizione «dai primi esordi di Virginia Woolf», e introduce il lettore nell’universo stilistico al quale appartengono i più famosi capolavori della scrittrice inglese. «L’approccio sarà del tutto diverso questa volta,» annota la Woolf nel suo “Diario” a proposito di “La camera di Jacob” «niente impalcatura, non si deve quasi vedere un mattone...». E, in effetti, è presente qui con precoce pienezza quel raccontare per sequenze separate, per scorci, per «epifanie» che fa della Woolf uno dei massimi innovatori della tecnica romanzesca. Attraverso questo audace e al tempo stesso fluido, naturale smontaggio e rimontaggio del visibile e del vissuto, la vicenda esistenziale di Jacob ci giunge, paradossalmente, chiara e integra: infanzia, adolescenza, primi amori, primi viaggi... fino all’epilogo amaro, delicato e fatale.

EAN: 9788867236756
Nuovo
EUR 21.00
-29%
EUR 14.90
Disponibile
Milano, Touring Club italiano Espresso 2004, cm.11x16,5, pp.1039, alcune cartine bn. nel testo legatura editoriale, in cofanetto. Collana Guidae d'Italia. Biblioteca di Repubblica,4.
Usato, molto buono
EUR 6.90
Ultima copia