CART go to cart
Books
Total
FREE SHIPPING COSTS
FOR ORDERS OVER
35 € TO ITALY
70 € TO EUROPElimits and conditions

Francesco Milizia. Architetti di età barocca e tardobarocca.

Author:
Curator: Coll.dir.da B.Zevi.
Publisher: Testo & Immagine.
Date of publ.:
Series: Coll.Universale di Architettura. Scritti.
Details: cm.12x19, pp.93, alcune ill.bn.nt. brossura cop.fig. Coll.Universale di Architettura. Scritti.

EAN: 9788886498555
EUR 9.90
-37%
EUR 6.20
Available
Add to Cart

See also...

Milano, Jaca Book Ed. 2001, cm.15x23, pp.285, num.ill.bn.nt. brossura cop.fig. Coll.Saggi di Architettura,560.

EAN: 9788816405608
EUR 19.63
-23%
EUR 15.00
Last copy
Firenze, Olschki Ed. 1997, cm.17x24, pp.256,109 ill.nt.e 3 tavv.ft., brossura cop.fig.a col. Coll.L'Ambiente Storico, Studi di Storia Urbana e del Territorio,8. Le principali città italiane, con particolare riferimento alle capitali, valutate in base alle trasformazioni che caratterizzarono la loro organizzazione fisica e funzionale, nel periodo compreso tra gli ultimi decenni del Seicento e la fine del Settecent Consideration of the principal Italian cities, with specific reference to the capitals, based on the transformation which characterizes their physical and functional organization during the period between the last decades of the seventeenth century and th

EAN: 9788822244857
EUR 53.00
-45%
EUR 29.00
Last copy
#101530 Architettura
Firenze, Olschki Ed. 2004, cm.17x24, viii-306 pp. con 33 disegni n.t., 6 tavv. n.t. e 4 8 ill. f.t. Rilegato., Coll. Ambiente (l') storico - Studi di storia urbana e del territorio, 10. Questo primo volume riguarda il modo in cui la forma Urbis, concretamente valutata in rapporto al sistema della viabilità e al tipo dell’abitato, si è evoluta nel suo insieme nel corso del secolo. Nel primo capitolo è stata delineata la condizione general "This first volume covers the development of the city of Rome in the 15th century, including the evolution of its road network and the design of residential buildings. The first chapter describes the general state of the city in 1400; in the chapters which"

EAN: 9788822253644
EUR 39.00
-10%
EUR 35.10
Orderable
Bologna, Il Mulino 1967, cm.15x23, pp.310, brossura Coll.Saggi,75.
EUR 28.00
Last copy

Recently viewed...

Traduz., introduz.e cura di Marianne Ufer. Pordenone, Ediz.Studio Tesi 1992, cm.14x23, pp.LXXVI,84, brossura con bandelle, cop.fig.a col. Collez.Biblioteca,124.

EAN: 9788876923319 Note: VOLUME CON TIMBRO SECONDA SCELTA
EUR 13.94
-35%
EUR 9.00
Available
#154785 Araldica
Pisa, Ediz.ETS 1990, cm.17x24, pp.124, num.ill.e tavv.bn.nt. brossura cop.fig.a col. Estratto da Quaderni Stefaniani N°9/1990.
EUR 8.00
Last copy
#239822 Automobili Moto
ACT 2003, cm.26x36, pp.239, num.figg.a col. Russian Language. This book is an invitation to celebrate the 100th anniversary of the history and legend of the Harley-Davidson. From the family firm "Harley-Davidson" grew into a world-famous giant, whose popularity continues to grow.

EAN: 9785170179343
EUR 48.00
Last copy
Das ist / Beschreibung unnd eygentliche Abbildung der vornehmsten Stätte und Plätze in der Hochlöblichen Eydgnoßschafft / Graubündten / Wallis / und etlicher zugewandten Orthen. Neue Ausgabe, mit einem Nachwort hsgg. von Lucas Heinrich Wüthrich. [Zeiller, Martin, Text] - Wüthrich, Lucas Heinrich (Hsg.). Basel, Bärenreiter 1960, cm.21,5x31, 90 SS. (Text), 80 (davon 69 Falt-) Tafeln (entspr. 101 Abbildungen u. 3 Karten), 5 Bll. (Register), 10 SS. (Nachwort), 2 Bll. Neue Ausgabe. Faksimile-Ausgabe nach der 'andern Edition mit sonderm fleiss durchgangen / und von vorigen Fehlern corrigirt / vermehrt und gebessert', Frankfurt a. M., Merianische Erben 1654 - Mit Verzeichnis der Ansichten (Ortsregister) - "Im 17. Jahrhundert werden die bisher in den Text [.] eingerückten Holzschnitte durch im Tiefdruckverfahren hergestellte Kupferdrucke abgelöst. Auf meist doppelblattgrossen, gesonderten Tafeln werden in den Werken des Merianschen Verlages die Veduten dem Buch beigebunden; gelegentlich sind mehrere Abbildungen auf der gleichen Tafel vereinigt. Das Problem, welchem der beiden Hauptorte der in ständigen Spannungen lebenden Teile des Kantons Unterwalden der Vorrang zu geben sei, löste Matthäus Merian, indem er das ganze Kantonsgebiet aus der Vogelschau zur Abbildung brachte. [.] Auf eine Besonderheit in den verschiedenen Ausgaben von Merians 'Topographia Helvetiae', [.] soll hier noch aufmerksam gemacht werden. Die Ansichten erscheinen meist in vier Varianten, die Bilder des später nur der Frankfurter Ausgabe beigefügten Anhangs in zwei. Sie unterscheiden sich auf den ersten Blick nur durch ihre Beschriftung." (W. H. Achtnich u. Chr. Staudenmann, Schweizer Ansichten 1477-1786. Bern 1978, p. 9 f.) -- Der Basler Matthäus Merian d. Ältere (1593-1650) "behauptet beinahe für ein ganzes Jahrhundert das weite Feld europäischer Ortsbeschreibung. [.] Wir Schweizer verdanken ihm vorerst die Bereicherung des historisch-topographischen Sehens und Gestaltens um wesentlich neue Elemente. Fürs erste hat er das topographische Sehen, das bis anhin ein fast durchwegs metrisches und bei [Martin] Martini ein rein architektonisch-bildhaftes Sehen war, ins landschaftliche Sehen der Niederländer hinübergeleitet und damit der historischen Topographie die letzte Führung zurück in den Bereich der grossen Kunst und der zeitgenössischen Graphik angedeihen lassen." (P. Hilber, Die historische Topographie der Schweiz in der künstlerischen Darstellung. Frauenfeld 1927, pp. 49-53, zit. p. 49 u. 52 f.) - "Die beschreibenden Texte zu den Orten lieferte der Ulmer Historiker Martin Zeiller, wobei er sich an sein älteres Werk Itinerarium Germaniae Nov-Antiquae / Teutsches Reyssbuch (1632 und 1640) hielt. Die Städteansichten, die durch Matthaeus Merian, seinen Sohn Kaspar oder durch ausgewählte Verlagsmitarbeiter erstellt wurden, zeichnen sich im Vergleich zu früheren Topografie-Werken von Braun-Hogenberg, Sebastian Münster und anderen durch ein hohes Mass an Genauigkeit in der naturgetreuen Wiedergabe der Orte aus. [.] Merian hat, wie kein anderer vor und nach ihm, umfassend den Blick seiner Zeit auf die Welt gerichtet: auf die äussere Welt, ihre Lebensräume, die Städte und Landschaften nicht minder als auf die innere Welt, das Denken und Empfinden einer im epochalen Umbruch agierenden Gesellschaft." (SIKART).
EUR 45.00
Last copy